FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Oft können Sie mit dieser Seite einfach Antworten auf Ihre Fragen finden. Sollte Ihre Frage nicht beantwortet werden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
AGB und Datenschutzerklärung - muss ich diese akzeptieren?
Eine Registrierung bei atfix ist mit der Zustimmung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verbunden. Bitte informieren Sie sich deshalb ausführlich über Ihre Rechte und Pflichten als atfix-User, bevor Sie Ihre Akzeptanz erteilen. Sollte gegen unsere AGB verstoßen werden, ist mit einer fristlosen Löschung des Accounts zu rechnen.
atfix-Registrierung - was muss ich beachten?
Tragen Sie zwecks Personen-Identifizierung notwendige Daten wie Vorname, Nachname, Wunschadresse und Postadresse in das Registrierungsformular ein - es handelt sich hierbei um sogenannte Pflichtangaben, die selbstverständlich entsprechend der DSGVO absolut vertraulich behandelt werden. Ihre Handynummer und die Alternativ-E-Mail sind optionale Felder, die auch im Nachhinein vervollständigt werden können - für eine automatische Passwort-Zurücksetzung unabdingbar.
Die Sitzung ist abgelaufen - was bedeutet das?
Falls Sie die Meldung erhalten "Ihre Sitzung ist abgelaufen", so wurden Sie vom System, nach einer gewissen Zeit der Inaktivität, aus Sicherheitsgründen automatisch ausgeloggt.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert, dass ein Unbefugter Ihren unbeaufsichtigten Account missbräuchlich verwendet. Bitte einfach erneut einloggen und bei Nicht-Verwendung auch wieder ausloggen!
Ich habe das Passwort vergessen, was kann ich tun?
Klicken Sie dazu unter dem Login-Formular auf "Passwort vergessen?". Geben Sie in dem geöffneten Pop-up bitte die E-Mail-Adresse ein, die Sie bei uns registriert haben. Nach einem Klick auf "Passwort anfordern" wird Ihnen das Passwort an die E-Mail-Adresse gesandt, die Sie als Alternativ-Adresse angegeben haben. Sollten Sie keine Alternativ-Adresse angegeben haben, können wir Ihnen leider das Passwort nicht automatisch zusenden. Kontaktieren Sie uns bitte direkt, vielleicht können wir Ihnen dann weiterhelfen.
Ich habe meine E-Mail-Adresse vergessen, wie soll ich vorgehen?
In diesem Fall müssen Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Wir werden versuchen über Ihre persönlichen Daten Ihre E-Mail-Adresse ausfindig zu machen.
Ist das E-Mail-Service kostenlos?
Das atfix E-Mail-Service ist absolut kostenlos - es gibt keinerlei versteckte Kosten. Wir erwarten als Gegenleistung lediglich wahre Angaben bezüglich Personaldaten sowie einen respektvollen Umgang mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen. Sinnlose Angaben und Spamming führen zur sofortigen Löschung des bertreffenden E-Mail-Kontos.
Warum kann ich mich mit meiner IP-Adresse nicht registrieren?
atfix verwendet international gültige DNSBL-Filter (DNS-based Blackhole List), um das System vor Angriffen oder Missbrauch zu schützen. Solch gelistete IP-Adressen werden vom System als kritisch eingestuft und mittels Zugriffsverweigerung automatisch gesperrt.
Überprüfen Sie unter DNSBL Information, ob sich Ihre IP-Adresse auf einer DNSBL-Liste befindet. Falls Ihre IP gelistet ist, setzen Sie sich mit Ihrem Provider in Verbindung.
Warum kann ich mich nicht einloggen?
Zunächst überprüfen Sie die Schreibweise Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Passworts - es besteht die Möglichkeit, dass sich ein Tippfehler bzw. ein Leerzeichen eingeschlichen hat. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, löschen Sie den Browserverlauf, damit gespeicherte Formulardaten und Cookies entfernt werden.
In seltenen Fällen kann auch eine technische Störung bei unserem FreeMail-Dienst vorliegen - in diesem Fall bitten wir Sie um ein wenig Geduld, unsere technischen Mitarbeiter werden den Fehler rasch beheben.
Warum wurde mein Account gesperrt?
Es kommt immer wieder vor, dass ein FreeMail-Account vom System gesperrt wird. Mögliche Ursachen sind unter anderem:
- inkorrekte Personendaten
- Missbrauch für spamming
- mehrfache Anmeldungen eines Users
- Inaktivität eines Accounts über einen längeren Zeitraum
Wenn keiner der oben angeführten Punkte zutrifft, kontaktieren Sie uns per Kontaktformular. Wir benötigen Ihre atfix E-Mail-Adresse, Ihre Personaldaten sowie Ihre alternative E-Mail-Adresse bzw. Ihre Handynummer. Nach ausführlicher Prüfung kann Ihr Account wieder frei geschaltet werden.
Was bedeutet die Option "Merken" beim Login?
Wenn Sie "Login merken" aktivieren, werden Ihre Login-Daten, nämlich E-Mail und Passwort, auf Ihrem Computer gespeichert und beim nächsten Besuch unseres Dienstes automatisch eingefügt. Somit können Sie sich nur durch einen Klick auf "Login" einloggen, andere Daten werden automatisch vervollständigt.
Sobald Sie aber den Browserverlauf löschen, um z. B. Aktualisierungen unseres Dienstes sichtbar zu machen, werden hiermit auch aktive Logins, Cookies und Formulardaten entfernt. Mit einem neuerlichen Klick auf "Login merken" wird das Einloggen wieder zum sicheren Vergnügen.
Hinweis: Diese Funktion wird aber nicht empfohlen, wenn mehrere Personen Zugriff auf das selbe Gerät haben.
Was hat es mit dem Captcha-Code auf sich?
Der traurige Trend, dass SPAM-Roboter auf Webseiten gezielt nach Formularen crawlen, hat atfix dazu bewogen die effizienteste Captcha-Lösung zu implementieren - Google`s reCAPTCHA Technologie. Die userfreundliche Funktionsweise – in den meisten Fällen ist nur eine Checkbox mit "Ich bin kein Roboter” anzuklicken - verhindert zuverlässig Massen-Registrierungen. Sobald erkannt wird, dass der Versuch aus einer unsicheren Quelle stammen könnte, werden zusätzliche Aufgaben gefordert. So halten wir unseren Dienst frei von Spamming.
Was soll ich bei der Passwortauswahl beachten?
Verwenden Sie ein Passwort nur einmal im Internet. Ein sicheres Passwort besteht aus:
- mindestens acht Zeichen
- Buchstaben und Zahlen
- Umlauten und Sonderzeichen
- Groß- und Kleinschreibung
Welche technischen Einstellungen soll ich vornehmen?
Verwenden Sie die jeweils aktuellste Browserversion für ein hohes Maß an Sicherheit. Regelmäßige Updates sind unabdingbar, um etwaige Sicherheitslücken zu beseitigen und gegen neue Online-Malware geschützt zu sein.
Löschen Sie in regelmäßigen Abständen die temporären Internetdateien, damit Sie immer den neuesten Stand unserer Website genießen können.
Beim Besuch einer Webseite hinterlassen Sie Spuren bezüglich Browser, Monitorauflösung, Betriebssystem, IP-Adresse etc., welche in Textdateien, den sogenannten Cookies, am Server gespeichert werden. Lassen Sie Cookies für ein angenehmeres Weberlebnis in Ihrem Browser zu.
Unsere Website beinhaltet JavaScript - für eine optimale Funktionalität ist es daher wichtig, JavaScript in Ihrem Browser zu aktivieren.
Werden meine E-Mails verschlüsselt übertragen?
Ihre atfix E-Mails werden mittels TLS (Transport Layer Security) übertragen - nur so kann der Datenschutz bzw. die Datenintegrität sicher funktionieren. TLS ist eine Weiterentwicklung von SSL (Secure Sockets Layer). Zur korrekten Verschlüsselung Ihrer Nachrichten müssen sowohl Absender als auch Empfänger TLS verwenden.
Zunächst baut der Client eine Verbindung zum Server auf, dieser stellt sich mit einem Zertifikat
dem Clienten vor, der überprüft wiederum die Vertrauenswürdigkeit des Serverzertifikats. Erst wenn solch eine Kontaktaufnahme beidseitig als vertrausenswürdig eingestuft wurde, wird ein kryptographischer Schlüssel erstellt, mit dem alle Nachrichten systematisch verschlüsselt werden.
Wie kann ich meine E-Mail-Adresse in einem E-Mail-Client (z.B. Thunderbird) einrichten?
In manchen E-Mail-Clients, wie z.B. Thunderbird oder Outlook sollte eine Einrichtung mittels Autoconfig bzw. Autodiscover möglich sein, sodass Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse und Passwort eingeben müssen - die restlichen Konfigurationsdaten beschafft sich der E-Mail-Client automatisch. Sollte dies nicht funktionieren, können Sie Ihr Konto auch manuell einrichten. Die dazu benötigen Daten (POP3-Server, SMTP-Server und die jeweiligen Ports) finden Sie in Ihrem E-Mail-Account auf www.atfix.net unter Einstellungen > POP3/SMTP
.
Wie nutze ich die mobile Version von atfix?
atfix Mobile können Sie bequem über Ihren Browser mit Ihrem Smartphone oder Tablet aufrufen.
Geben Sie einfach die atfix-Adresse in die Browserzeile ein, loggen Sie sich wie gewohnt ein und Sie werden automatisch zur mobilen Oberfläche umgeleitet.
Wie fügen Sie atfix auf Ihren Homescreen hinzu?
- speichern Sie die aufgerufene URL www.atfix.net als Lesezeichen ab
- tippen Sie in den Lesezeichen auf den gespeicherten Link, es erscheint ein Hinweis: "Zum Startbildschirm hinzufügen"
- haben Sie die Verknüpfung erfolgreich erstellt, erscheint das atfix-Symbol auf Ihrem Homescreen